Seifenschalen Ratgeber
Seifenschalen bilden im Bad auch einen dekorativen Blickfang
Seifenstücke haben in den letzten Jahren vermehrt ein Comeback im Bad gefeiert. Damit einher geht auch die steigende Nachfrage nach Seifenschalen. Diese bilden aktuell mehr als nur eine Ablage für die Seife. Die Designauswahl ist ebenfalls ein Grund zu Seifenstücken zu wechseln. Mehr über dieses Thema kannst Du dem folgenden Ratgeber entnehmen.
Was ist eine Seifenschale?
Seifenschalen sind als Ablagen für Seifenstücke erhältlich. Die noch nasse Seife rutscht somit nicht vom Rand des Waschbeckens auf den Boden oder in das Handwaschbecken. Dadurch ersparst Du Dir eine häufige Reinigung des Waschbeckens und hast die Seife immer griffbereit. In den meisten Schalen befindet sich eine Vertiefung, in welcher das Seifenstück hineinpasst. Das macht es Dir leichter die Seife mit nur einer Hand anzuheben. Du solltest Dir vor dem Kauf auch die Maße der Schalen gut überlegen. Zum einen sollte die Größe für die von Dir bevorzugten Seifenstücke ausreichend sein. Zum anderen ist auch der Platz am Waschbecken begrenzt, weshalb Du zuvor ausmessen solltest, welche Maße die Seifenschale maximal betragen darf.
Seifenschalen sind in verschiedenen Materialien erhältlich
Das Angebot an Seifenschalen setzt sich aktuell aus einer Vielzahl an Materialien zusammen. Hierzu gehören zunächst Schalen die aus Keramik oder Glas bestehen. Bei diesen Produkten solltest Du immer ein wenig Vorsicht beweisen. Fallen die Schalen aus der Hand sind bei diesen Materialien schnell Scherben oder Risse die Folge. Eine Alternative stellen Seifenablagen aus Metall dar. Hierbei handelt es sich bevorzugt um Edelstahl oder andere rostfreie Metalle. Produkte aus Kunststoffen sind in den vergangenen Jahren in die Kritik geraten. Im Gegenzug ist das Angebot an nachhaltigen Materialien immer umfangreicher geworden. Hier triffst Du zum Beispiel auf Bambus oder andere nachwachsende Rohstoffe. Die Auswahl kann somit auch in Hinblick auf die Umwelt erfolgen.
Aussparungen dienen als Abfluss für Feuchtigkeit
Viele Seifenablagen formen unterhalb der Seifenstücke ein Gitter. Diese Lücken sind keinesfalls zufällig vorhanden. Einer der Gründe findet sich in dem Schutz der Seifenstücke vor dem Aufweichen. Kann die Feuchtigkeit nicht entweichen, sammelt sich diese am Boden der Seifenschalen ab. Das lässt die Seife aufweichen und macht es immer schwieriger das Seifenstück anzuheben. Durch das Gitter kann die Flüssigkeit abtropfen. Ist kein Abfluss vorhanden, ist es auch möglich Schalen mit mehreren Ebenen zu bevorzugen. Hier kann das Wasser abfließen und zu einem späteren Zeitpunkt weggeschüttet werden.
Einige Seifenschalen lassen sich an der Wand befestigen
Auf dem Waschbecken oder auch dem Waschtisch besteht nicht immer die Gelegenheit einen ausreichend großen Platz für die benötigte Seifenablage zu finden. Die Hersteller bieten zu diesem Zweck auch Seifenschalen an, die für die Wandmontage geeignet sind. Neben der klassischen Befestigung, bestehend aus Schrauben und Dübeln findest Du auf Angeboten, bei denen Du auf die Bohrmaschine verzichten kannst. Alternativ werden Klebestreifen oder Saugnäpfe verwendet, um den Seifenschalen einen sicheren Halt zu bieten. Nach der Nutzung lassen sich diese Seifenablage entfernen, ohne Bohrlöcher zu hinterlassen.
Ein Seifenschalen Set zahlt sich aus
Seifenschalen sind einzeln ebenso wie im Set erhältlich. Ein Set kann aus zwei oder auch drei einzelnen Ablagen für Seifenstücke bestehen. Das ist unter anderem praktisch, wenn Du zum Beispiel eine andere Seife bevorzugst als Dein Partner. Nicht weniger praktisch ist die Aufteilung auf Bad, Gäste-WC und Spülbecken in der Küche. Dadurch ist die Seifen, überall wo es erforderlich wird sich die Hände zu waschen immer griffbereit. In einigen Sets sind dagegen auch Zahnputzbecher oder andere nützliche Inhalte vorhanden. Hier solltest Du Dir im Vorfeld überlegen, welche Gegenstände Du wirklich gebrauchen kannst.
Die Reinigung sollte nicht viel Zeit in Anspruch nehmen
Nach einiger Zeit ist es ganz normal auf den Seifenschalen auch Verschmutzungen vorzufinden. Spätestens mit dem Wechsel zu einem neuen Seifenstück ist es an der Zeit für eine gründliche Reinigung. Seifenablagen, die aus Kunststoff oder Metallen bestehen, lassen sich häufig auch in der Spülmaschine reinigen. Hier werden alle Seifenreste entfernt. Verwendest Du Seifen mit Duftstoffen vermischen sich die einzelnen Aromen nicht miteinander. Du kannst die Schalen jedoch auch zunächst in warmen Wasser einweichen lassen. So lassen sich Seifenreste auch per Hand entfernen.