Einbaugefrierschränke Ratgeber
Einbaugefrierschränke müssen exakt in die eigene Küche passen
Für eine gleichmäßige Optik werden aktuell nicht nur Kühlschränke und Herde direkt in die Küchenzeile eingebaut. Einbaugefrierschränke ersparen es den Besitzern dieser Küchen für die Tiefkühlschränke einen passenden Platz auswählen zu müssen. Welche Eigenschaften die aktuell erhältlichen Geräte aufweisen, kannst Du in dem folgenden Ratgeber nachlesen.
Was ist ein Einbaugefrierschrank?
Einbaugefrierschränke werden direkt in die Küchenzeile eingebaut. Dadurch sind die Geräte vergleichbar mit den ebenfalls vorhandenen Kühlschränken. Sich für diese Option zu entscheiden macht sich oftmals in kleinen Küchen bezahlt. Die Gefrierschränke verfügen bereits über einen festen Platz und es muss keine zusätzliche Stellfläche für die Lagerung von tiefgekühlten Lebensmitteln vorhanden sein. Neben dieser Vorteile sind mit dieser Entscheidung jetzt und in Zukunft auch Einschränkungen verbunden. Die Maße der Einbaugefrierschränke stehen durch die vorhandene Aussparung schon im Vorfeld fest. Benötigst Du vielleicht in fünf Jahren einen deutlich größeren Tiefkühlschrank, ist es nicht so einfach möglich sich für ein Modell in einer anderen Größe zu entscheiden. Als Alternative bietet sich an dieser Stelle oft nur der Kauf eines zweiten Geräts an.
Das Volumen kann auch voneinander abweichen
Wie bereits erwähnt, sind die Maße der Einbaugefrierschränke schon durch die ausgewählte Küchenzeile vorgegeben. Das bedeutet jedoch nicht, dass Du nicht dennoch bei einigen Merkmalen über einen gewissen Spielraum verfügst. Dazu gehört auch das Volumen. Durch die Bauweise oder Größe der einzelnen Fächer gelingt es das Volumen geringer oder auch höher ausfallen zu lassen. Möchtest Du den vorhandenen Platz möglichst effizient nutzen, ist es hilfreich dieses Detail besonders aufmerksam zu vergleichen. Unterschiede kannst Du auch in der Farbgestaltung erkennen. Neben den klassischen Farben Weiß oder Metallic sind auch andere Farbtöne wie Schwarz oder Rot vorhanden. Bei diesen Produkten musst Du mitunter eine geringere Anzahl an Angeboten in Kauf nehmen, bekommst dafür aber die Möglichkeit die Einbaugefrierschränke noch besser an das Design der Küche anzupassen.
Die No-Frost-Funktion ist für Einbaugeräte sehr wichtig
Nicht bei allen Gefrierschränken, die zum Einbau in die Küchenzeile erhältlich sind, ist es mit wenig Mühe möglich den Netzstecker zu ziehen. Die Hersteller haben für diesen berechtigten Kritikpunkt zahlreiche der Einbaugefrierschränke inzwischen mit einer No-Frost-Funktion ausgestattet. Diese Geräte neigen nicht dazu Eiskristallen zu bilden. Das erspart Dir zwar nicht die Reinigung der einzelnen Schubladen, aber dafür das oft mühselige Abtauen der Geräte. Um zu verhindern, dass sich trotz des vorhandenen No Frosts Eiskristalle bilden, solltest Du die Türen nicht zu langen offenstehen lassen.
Die Energieklasse bildet ein wichtiges Auswahlkriterium
Wie andere Elektrogeräte für den Haushalt werden auch Einbaugefrierschränke in eine der Energieklassen von A bis G eingeteilt. A steht für die Geräte mit dem umweltfreundlichsten Verbrauch und G kennzeichnet Gefrierschränke, die über einen eher hohen Verbrauch verfügen. Angesichts der aktuell als hoch einzuschätzenden Strompreise ist es hilfreich dieses Merkmal in den Vergleich der verschiedenen Produkte mit einzubeziehen. Ein höherer Kaufpreis der Einbaugefrierschränke der Klasse A kann sich daher durchaus über die Jahre der Nutzung bezahlt machen. Steigen die Strompreise zukünftig noch weiter an, ist der ausgewählte Gefrierschrank vielleicht sogar ein größeres Schnäppchen als es auf den ersten Blick zu erkennen ist.
An vielen Einbaugefrierschränken lassen sich auch Einstellungen vornehmen
Über verschiedene Einstellungen zu verfügen, gehört auch für Einbaugefrierschränke inzwischen zu einem Standard. Das macht es jedoch erforderlich über elektronische Steuerungen zu verfügen, an denen sich diese Einstellungen vornehmen lassen. Diese Steuerungen werden entweder regulär durch einen Tastendruck ausgelöst oder Du entscheidest Dich für ein Touchdisplay. Dort kannst Du zum Beispiel die Schnellfrost-Funktion auswählen. Möchtest Du frische Zutaten einfrieren, erlaubt es dieser Funktion die Temperaturen zu senken und frisches Obst oder Gemüse schneller auf Minusgrade zu bringen. Das verhindert, dass Feuchtigkeit aus den Lebensmitteln austritt und sich Gefrierbrand bildet.
Bei einigen Geräten ist auch der Türanschlag wechselbar
Ist es aufgrund des Aufbaus Deine Küchenzeile erforderlich die Türanschläge der Einbaugefrierschränke wechseln zu müssen, solltest Du die Produktbeschreibungen genau studieren. Während dies bei freistehenden Produkte aktuell nicht mehr schwierig ist, gibt es bei Geräten für Einbauküchen durchaus mehr Probleme. Die meisten Hersteller vermerken daher diese Eigenschaft bereits in den Beschreibungen, um einem Umtausch aus diesem Grund vorzubeugen. Ist es möglich den Sitz des Türanschlags frei zu wählen, solltest Du Dich für die Seite entscheiden, die es Dir erlaubt nicht nur die Tür zu öffnen, sondern auch die Schubladen komplett herauszuziehen. Das vereinfacht Dir im Alltag auch die Reinigung der Einbaugefrierschränke.