Gefrierschrank Ratgeber
Gefrierschränke sind eine platzsparende Lösung für die Küche
Nicht in jedem Haushalt ist die Möglichkeit vorhanden, Platz für eine Tiefkühltruhe zu schaffen. Als Alternative bieten sich Gefrierschränke an. Diese lassen sich mit wenig Mühe neben dem Kühlschrank oder der Küchenzeile platzieren. Das vorhandene Volumen im Inneren ist ein weiterer Vorteil dieser Produkte. In diesem Ratgeber kannst Du Dich umfassend über dieses Thema informieren.
Was ist ein Gefrierschrank?
Gefrierschränke dienen der Lagerung tiefgekühlter Speisen. Im direkten Vergleich zur Tiefkühltruhe fällt hierbei sofort auf, dass die tiefgekühlten Speisen anders aufgeteilt werden können. In einer Tiefkühltruhe fällt es oft sehr schwer die Speisen, die sich am Boden befinden zu erreichen. In einem Gefrierschrank sind einzelne Fächer vorhanden, die Du befüllen kannst. Lebensmittel, die Du eher seltener benötigst, sind in den unteren Fächern am besten aufgehoben. Zudem kannst Du Unterscheidungen wie Fleisch, Fisch, Obst oder Gemüse vornehmen. Auf diese Weise verbringst Du weniger Zeit mit der Suche und findest deutlich schneller was Du gerade benötigst. Hilfreich ist es in diesem Zusammenhang auf die Größe der jeweiligen Fächer zu achten. Sind diese zu schmal, kann es schwerfallen darin verpackte Lebensmittel oder auch größere Tupperboxen hineinzustellen. Praktisch ist es daher über Fächer in unterschiedlichen Größen zu verfügen, um den Inhalt noch besser zu nutzen.
Zunächst solltest Du Dich für das Volumen entscheiden
Eine der ersten Schritte in der Auswahl eines neuen Gefrierschranks führt über die Auswahl des Volumens. Hierbei können Geräte für Singlehaushalte bereits bei 100 bis 150 Litern beginnen und sich bis zu Angeboten mit 300 bis 350 Liter steigern. Durchschnittlich solltest Du pro im Haushalt lebender Person mit 50 bis 75 Litern kalkulieren. Gehst Du gerne auf Vorrat einkaufen, ist es ebenfalls ratsam über eine kleine Reserve für Sonderangebote zu verfügen. Das Gleiche gilt für die Ernte aus dem eigenen Garten. Möchtest Du Möhren, Erdbeeren oder andere selbst angebaute frische Zutaten einfrieren, ist es ratsam Dich für einen der größeren Gefrierschränke zu entscheiden.
Die Gefrierschränke können auch elektronische Steuerungen aufweisen
Für einen Großteil alle Gefrierschränke gehört es mittlerweile zum Standard über eine Temperatureinstellung oder Schnellfrost-Funktion zu verfügen. Diese erlaubt es noch nicht tiefgekühlte Lebensmittel schneller einzufrieren. Dadurch reduziert sich das Risiko von Gefrierbrand. Um leichter zu sehen, welche Einstellungen aktuell angewendet werden, sind viele der Geräte zudem mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet. Hierbei kann es sich um eine Anzeige handeln oder ein komplettes Touchdisplay. Je nach Modell befinden sich diese Steuerungen entweder an der Tür oder im Innenraum. Ablesen kannst Du dort auch die Fehlermeldungen, sodass es wichtig ist genau zu wissen, wo sich diese Anzeige befindet.
No-Frost-Funktionen erleichtern die Reinigung der Gefrierschränke
Je größer die Gefrierschränke sind, umso schwieriger kann es sein, vor dem Abtauen alle gefrorenen Lebensmittel zu konsumieren. Verfügt Dein neuer Gefrierschrank über eine sogenannte No-Frost-Funktion kannst Du Dir diese Mühe in Zukunft sparen. Diese Geräte verhindern ebenso wie Kühlschränke mit der gleichen Funktion die Bildung von Eiskristallen. Dadurch bilden sich keine Eisschichten und der Gefrierschrank erfordert nur einen sehr geringen Pflegeaufwand. Gefrierschränke mit dieser Funktion sind jedoch auch menschliche Mithilfe angewiesen. Lässt Du die Tür über einen längeren Zeitraum offenstehen, lässt sich die Bildung von Eis nicht immer vermeiden. Du solltest Dich daher schnell entscheiden und die Tür schon nach wenigen Augenblicken wieder schließen.
Der Energieverbrauch gehört ebenfalls zu einem wichtigen Auswahlkriterium
Es ist kein Geheimnis, dass Gefrierschränke konstant Strom verbrauchen. Die Hersteller geben daher in den Produktbeschreibungen nicht nur den Stromverbrauch an, sondern auch die damit zusammenhängenden Energieklassen. Von A bis E kannst Du Dir somit leicht selbst ausrechnen, ob die jeweiligen Angebote Deine Stromrechnung senken oder ansteigen lassen. Aufgrund der steigenden Strompreise und die voraussichtlich langjährige Nutzung der Elektrogeräte zahlt es sich aus in höhere Energieklassen zu investieren. Der niedrigere Stromverbrauch gleicht diese Mehrausgabe schnell von selbst wieder aus.
Eine vorhandene Beleuchtung ist nicht das einzige nützliche Detail
Für Gefrierschränke wird eine Beleuchtung immer mehr zu einem neuen Standard. Steht das Gerät an einem Standort mit eingeschränkter Beleuchtung, findest Du daher deutlich leichter die gerade benötigten Lebensmittel. Hierbei hört die Weitsicht der Hersteller jedoch noch nicht aus. Nicht weniger hilfreich ist auch das Angebot die Türanschläge sowohl links als auch rechts montieren zu können. Was sich zunächst nach einem kleinen Detail anhört, kann sich schnell als sehr hilfreich erweisen. Trifft die Tür auf eine Wand, wäre es Dir sonst womöglich nicht mehr möglich die Schubladen komplett herauszuziehen. Bei der Auswahl eines neuen Gefrierschranks macht es sich daher bezahlt ein Auge fürs Detail zu besitzen.