Waschmaschinen Ratgeber
Waschmaschinen stehen in einer Vielzahl an Modellen zur Auswahl
Kaum ein Elektrogerät hat die Hausarbeit so sehr vereinfacht als die Waschmaschine. Heute gelingt es den Herstellern die Geräte immer besser an die von den Käufern gestellten Anforderungen anzupassen. Das gilt für die Maße der Geräte ebenso wie die Auswahl an Programmen. Was Du sonst noch über Waschmaschinen wissen solltest, kannst Du dem folgenden Ratgeber entnehmen.
Was ist eine Waschmaschine?
Eine Waschmaschine ist ein Haushaltsgerät, welches der Reinigung von Kleidung und anderen Textilien gilt. Das Herzstück von Waschmaschinen bildet deren Trommel. Hier findet sich auch eines der ersten Kriterien, die Du für einen Vergleich heranziehen kannst. Die Trommel steht in verschiedenen Volumen zur Auswahl. Für diese Elektrogeräte wird das Fassungsvermögen in Kilogramm angegeben. Kleinere Maschinen beginnen ab einem Volumen von fünf Kilogramm, während XXL Geräte auch zehn bis zwölf Kilogramm mit einem Waschgang reinigen. Waschmaschinen werden mit elektrischem Strom betrieben und benötigen daher neben den Anschlüssen für frisches und gebrauchtes Wasser ebenfalls eine freie Steckdose. Der Netzstecker lässt sich mit jeder haushaltsüblichen 230 Volt Steckdose verbinden. Ein Elektriker zum Anschluss der Waschmaschine ist somit nicht erforderlich.
Freistehende Waschmaschinen sind nicht nur im Keller zu finden
Die bekannteste Form der Waschmaschine besteht aus den freistehenden Angeboten. Bei diesen Geräten lässt sich daher nicht so einfach die Oberseite entfernen, um die Maschinen besser in die Küchenzeile einfügen zu können. Die freistehenden Geräte eignen sich sehr gut für den Waschkeller oder auch den Hauswirtschaftsraum. Ist die Maschine nicht in Betrieb, kannst Du die Oberfläche auch zum Abstellen von Wäschekörben oder anderen Gegenständen nutzen. Du kannst somit die Wäsche noch einmal kontrollieren bevor diese ihren Weg in die Waschtrommel findet. Eine weitere Verwendungsmöglichkeit besteht im Badezimmer. Hier bieten die Hersteller von Badmöbeln mittlerweile eine Vielzahl von Regalen an, in denen die freistehenden Geräte wie Einbauwaschmaschinen wirken. In den Regalfächern kannst Du Pflegeprodukte oder auch Wäschenetze für Feinwäsche aufbewahren.
Einbauwaschmaschinen stehen auch als Unterbauvariante zur Verfügung
Neben den freistehenden Waschmaschinen stehen Dir auch Geräte für den Einbau in die Küchenzeile zur Auswahl. Hierbei handelt es sich Vielfach um Unterbauwaschmaschinen, welche unterhalb der Arbeitsplatte in der Küche ihren Platz finden. Bei diesen Angeboten musst Du Dich für eine Frontlader Waschmaschine entscheiden. Dies bedeutet, dass die Wäsche über die runde Tür auf der Front der Geräte eingefüllt bzw. wieder entnommen wird. Die Alternative stellen Toplader dar. Hier lässt sich der Deckel anheben, um die Wäsche einzufüllen. Das Nachlegen von Wäsche vereinfacht sich dadurch ebenfalls. Für diese Geräte musst Du jedoch einen Platz reservieren, der es Dir erlaubt den Deckel ungehindert anheben zu können.
Waschmaschinen mit Trockner verbinden zwei Funktionen in einem Gerät
Im Waschkeller innerhalb eines Mehrfamilienhauses steht oftmals nur ein Stellplatz für Wohnung und ein Stecker zur Verfügung. Den Platz für einen separaten Trockner zu finden gestaltet sich daher oftmals schwierig. Eine simple Lösung bietet dagegen der Kauf von Waschmaschinen mit Trockner. Bei diesen Produkten musst Du die Wäsche nur einfüllen und entnimmst diese nicht nur sauber, sondern auch trocken. Das ist mit dem Vorteil verbunden, dass Du die Wäsche nicht in ein zweites Gerät einfüllen musst. Zeitgleich sparst Du Dir die Einstellung eines zweiten Geräts und damit wiederum Zeit. Der Clou der Waschmaschinen mit Trockner ist die getrennte Nutzung. Du kannst jede der vorhandenen Funktionen somit auch einzeln nutzen. Möchtest Du einen nass gewordenen Pullover nur schnell trocken ist dies für diese Geräte kein Problem.
Smarte Geräte werden bei den Käufern immer beliebter
Ein Trend unter den Waschmaschinen stellen Geräte mit smarten Eigenschaften dar. Diese kannst Du ebenso wie Kaffeemaschinen oder die Beleuchtung an die Smart Home Systeme in Deinem Zuhause anschließen. Das hat den Vorteil, dass Du Waschmaschinen bequem per App auf dem Handy oder einem Tablett steuern kannst. Das bringt jedoch auch ein gewisses Maß an Planung mit sich. Die Wäsche muss sich zuvor bereits in der Waschmaschine befinden und auch die Dosierung des Waschmittels muss bereits erfolgt sein. Alternativ kannst Du bei zahlreichen Geräten auch eine Startzeit eingeben und die Waschmaschine somit vorprogrammieren.
Der Energieverbrauch bildet ein wichtiges Auswahlkriterium
Es ist kein Geheimnis, dass Waschmaschinen während des Waschgangs auch elektrischen Strom benötigen. Wie hoch dieser Verbrauch pro Jahr ungefähr ausfällt, sollte jedoch ebenfalls kein Geheimnis sein. Aus diesem Grund ist es hilfreich neben dem durchschnittlichen Jahresverbrauch auch eine Angabe der Energieklasse vorzufinden. Zu dieser Angabe sind die Hersteller verpflichtet. Erkennen kannst Du die Energieklasse aufgrund der Einteilung in die Buchstaben A bis G. G stellt den höchsten Stromverbrauch dar. Die günstigen Preise von Geräte mit einem höheren Stromverbrauch solltest Du daher mit der langjährigen Nutzung und der Höhe der Strompreise vergleichen. Dadurch erhältst Du einen realistischeren Überblick über das Preis-Leistungs-Verhältnis der einzelnen Waschmaschinen und kannst leichter die Auswahl eingrenzen.
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / / Affiliate Links* / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. Mwst zzgl. Versand / Preisänderung vorbehalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.