Ablufttrockner Ratgeber
Ablufttrockner lassen die Wäsche in kürzester Zeit trocknen
Nicht in jeder Wohnung besteht die Möglichkeit die Wäsche auf dem Balkon oder im Garten zu trocknen. Eine Alternative bietet der Ablufttrockner. In diesem benötigen Textilien oft weniger als eine Stunde, um direkt wieder für die Verwendung geeignet zu sein. Im nachfolgenden Ratgeber kannst Du Dich umfassend über diese Trockner informieren.
Was ist ein Ablufttrockner?
Ein Ablufttrockner saugt zunächst Luft aus der Umgebung an. Diese wird erwärmt und nimmt dadurch die Feuchtigkeit aus der Wäsche auf. Damit diese Feuchtigkeit von den Textilien abgeleitet wird, ist es erforderlich die Luft abzuleiten. Hierfür ist ein Schlauch vorhanden, über den die Luft sowie die darin enthaltenen feinen Wassertropfen nach außen gelangen. Hierbei ist es sehr wichtig darauf zu achten die Luft nicht nur innerhalb des Raums zu verteilen. Zum einen wird die feuchte Raumluft dadurch wieder eingesogen und zum zweiten kann eine erhöhte Raumfeuchtigkeit zur Bildung von Schimmel beitragen. Ein Ablufttrockner sollte daher sowohl im Keller als auch in Wohnräumen immer in der Nähe eines Fensters platziert werden. Dort kannst Du den Schlauch platzieren, um die Luft nach draußen abzuleiten. Der Durchmesser des Schlauchs sollte mindestens zehn cm betragen. Dadurch kannst Du verhindern, dass sich die heiße Luft staut und sich schon im Schlauch kleine Pfützen bilden.
Die Trockner verfügen über unterschiedliche Fassungsvermögen
Vergleichbar mit Waschmaschinen weisen auch Wäschetrockner mit Abluft Angebote mit verschiedenen Fassungsvermögen auf. Hierbei handelt es sich oftmals um das Volumen einer Trommel. Am einfachsten ist es die Menge, die Du gleichzeitig im Ablufttrockner trocknen kannst, mit der Größe der Trommel der Waschmaschine zu vergleichen. Möchtest Du die Wäsche komplett trocknen und nicht zwei Trocknerladungen benötigen, ist es hilfreich Dich für eine identische Menge zu entscheiden. Als Durchschnitt gelten Mengen von sieben bis acht Kilogramm. Dies zählt auch für die meisten Waschmaschinen inzwischen zu einem Standard. Ein passendes Angebot auszuwählen dürfte somit kein Problem darstellen.
Die Programme sollten die Textilien schützen
Die Nutzung eines Wäschetrockners soll Dir Zeit einsparen und möglichst keine neuen Probleme bereithalten. Aus diesem Grund ist es hilfreich über einen Ablufttrockner zu verfügen, der verschiedene Programme bietet. Diese können wie bei der Waschmaschine dazu dienen die Auswahl noch besser auf die jeweiligen Textilien abzustimmen. Empfindliche Textilien müssen somit nicht zwangsläufig auf einem Wäscheständer oder einer Leine zum Trocknen aufgehängt werden. Ein Großteil der vorhandenen Angebote verfügt bereits über Schontrommeln. Diese rauen die Oberflächen Deiner Wäsche nicht auf und verhindern es Fäden zu ziehen.
Der Überhitzungsschutz schützt nicht nur die Wäsche
Die Wärme, die im Inneren eines Wäschetrockners entsteht, ist ein wichtiger Bestandteil des Trocknens der Wäsche. Aufgrund von Fehlfunktionen oder einer zu langen Verwendungsdauer am Stück lässt sich auch eine Überhitzung nicht zur 100 % ausschließen. Aus diesem Grund ist es wichtig Dir vor dem Kauf auch die vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen zu betrachten. Der Ablufttrockner sollte unter anderem über einen Überhitzungsschutz verfügen. Bemerken die Sensoren der Geräte einen Anstieg der Temperatur, schaltet sich der Trockner vor Erreichen eines kritischen Punkts von alleine ab. In der Regel ist es Dir dann nicht möglich die Trockner wieder einzuschalten bevor sich die Temperatur nicht deutlich reduziert hat.
Die Kindersicherung ist nur eines der hilfreichen Details
Spielen Kinder verstecken kann in der kindlichen Fantasie auch die Trommel eines Wäschetrockners ein ideales Versteck darstellen. Aus diesem Grund ist es hilfreich auf Details wie das Vorhandensein einer Kindersicherung zu achten. Ob Du diese aktiviert hast, kannst Du an einem Ablufttrockner am einfachsten mit einem Blick auf das Display erkennen. Dort lassen sich auch alle anderen vorgenommenen Einstellungen mit nur einem Blick ablesen. Praktisch ist das Display ebenfalls zum Anzeigen der Restlaufzeit. Hier siehst Du genau, wie viele Minuten das eingestellte Programm noch läuft. Du musst somit nicht spekulieren, sondern kannst Dich ganz auf die vorhandene Anzeige verlassen.
Die Energieklasse ist ein wichtiges Auswahlkriterium
Ein weiteres wichtiges Merkmal, welches sich Waschmaschine und Ablufttrockner teilen, ist die Angabe der Energieklasse. Deren Einteilung erfolgt über die Buchstaben A bis G. Praktisch ist dies unter anderem für eine Einschätzung des zu erwartenden Energieverbrauchs. Ablufttrockner, die zur Energieklasse A gehören weisen den geringsten Stromverbrauch auf, während Geräte mit der Energieklasse G die Stromrechnung deutlich stärker belasten. Du solltest Dir daher vor dem Kauf sehr genau überlegen, wie häufig Du den Wäschetrockner nutzen möchtest. In Anbetracht der steigenden Strompreise kann es sich bezahlt machen Geräte aus den höheren Energieklassen zu bevorzugen.