Dampfsauger Ratgeber
Dampfsauger reinigen Oberflächen ganz ohne chemische Zusätze
Die Verwendung von chemischen Reinigungsmitteln ist auch in Hinblick auf die Umwelt durchaus umstritten. Mit einem Dampfsauger ist es möglich bei zahlreichen Schritten der Hausarbeit komplett auf Putzmittel zu verzichten. Die einfache Handhabung ist ein weiterer Grund diese Form der Reinigung auch in den eigenen Alltag zu integrieren. Im folgenden Ratgeber findest Du weitere Informationen zu diesen Produkten.
Was ist ein Dampfsauger?
Ein Dampfsauger ist ein Reinigungsgerät, welches auf den ersten Blick oftmals nur schwer von einem regulären Staubsauger zu unterscheiden ist. Die Reinigung verläuft bei diesen Geräten jedoch anders als es von anderen Staubsaugern bekannt ist. Zunächst muss der Tank im Inneren mit Wasser befüllt werden, welches sich nach dem Einschalten erhitzt. Der austretende Wasserdampf lässt sich gezielt zur Reinigung einsetzen. Die feinen Wassertropfen, die in dem Dampf enthalten sind, helfen in Kombination mit der Hitze eine Vielzahl von Verschmutzungen zu lösen. Das gilt für fettige Verschmutzungen in der Nähe des Herdes ebenso wie schlammige Pfotenabdrücke nach dem Gassigehen. Zum Großteil reicht Leitungswasser aus, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Auf zusätzliche Reinigungsmittel oder Konzentrate kannst Du daher weitestgehend verzichten.
Die Sauger sind für unterschiedliche Oberflächen geeignet
Ein weiterer Punkt, in dem sich Dampfsauger von Staubsaugern unterscheiden, ist die Verwendung auf einer Vielzahl von Oberflächen. Neben vielen Hartböden umfasst dies auch den Fliesenspiegel im Bad oder die Fenster. Die Geräte können ebenfalls dabei behilflich sein Türen oder Spiegel zu reinigen. Hast Du diese Reinigungen bisher eher als zeitaufwändig und mühevoll empfunden, kann sich dies in Zukunft ändern. Der Dampf verteilt sich auf den Oberflächen zudem sehr gut, sodass auch ungleichmäßige Untergründe wieder sauber werden. Eine weitere Verwendung ist für die Reinigung von Polstermöbeln. Hier lassen sich auch tiefsitzende Verschmutzungen leichter lösen. Sofa, Sessel oder Stühle wirken mit dieser Form der Reinigung auch nach einigen Jahren noch wie neu.
Die Kombination aus Staubsauger und Dampfsaugern wird immer beliebter
Ein Großteil aller Dampfsauger beschränkt sich nicht nur darauf den Dampf auf den zu reinigenden Oberflächen zu verteilen. Im Anschluss lässt sich die Feuchtigkeit auch wieder aufsaugen. Du musst somit nicht abwarten, dass die Fliesen oder Böden von alleine trocknen. Das spart Dir Zeit und macht alle Räume direkt nach der Reinigung wieder begehbar. Kombinierte Geräte lassen sich sowohl mit Dampf als auch regulär als Staubsauger verwenden. Hast Du nur wenig Stauraum für Reinigungsutensilien stellen 2-in-1 Geräte einen guten Kompromiss dar. Erhältlich sind sowohl die klassischen Bodenstaubsauger als auch Stielstaubsauger.
Getrennte Tanks erhöhen die Hygiene während der Reinigung
Wie bereits erwähnt kann ein Dampfsauger sowohl Wasser in Form von Dampf abgeben als dieses wieder aufsaugen. Würde das Schmutzwasser in den gleichen Tank gelangen, müsstest Du diesen nach jeder Verwendung desinfizieren, um die Hygiene zu gewährleisten. Die Hersteller nutzen daher getrennte Tanks. Das Schmutzwasser kommt daher mit dem Frischwasser nicht in Kontakt. Bei einigen Dampfsaugern lassen sich auch die Frischwassertanks zum einfacheren Befüllen entnehmen. Ist diese Möglichkeit nicht vorhanden, solltest Du darauf achten, dass eine möglichst große Einfüllöffnung vorhanden ist. Das hilft Dir den Tank zu befüllen, ohne das Wasser auf den Boden fließen zu lassen.
Die benötigte Erwärmungszeit ist nicht das einzige wichtige Detail
Es gibt einige Produkteigenschaften, die Du bei einem Dampfsauger für einen Vergleich mehrerer Produkte heranziehen kannst. Hierzu zählt zum Beispiel die Zeit, die das Wasser zum Erwärmen benötigt. Ist in den Geräten nur ein kleiner Tank vorhanden, kann die Erwärmungszeit durchschnittlich bei 60 bis 90 Sekunden liegen. Je mehr Volumen sich in den Tanks befindet, umso mehr Zeit musst Du einplanen, bis Dir der Wasserdampf für die Reinigung zur Verfügung steht. Nicht weniger hilfreich ist auch ein Blick auf die Länge des Stromkabels. Damit kannst Du erkennen, wie Dein Aktionsradius mit dem Dampfsauger ausfällt. Liegt die Kabellänge unter fünf Meter, kann es sehr schwer sein alle Ecken und Winkel eines Raumes zu erreichen.
Dampfsauger können auch weiteres Zubehör umfassen
Ein weiteres Kriterium für einen Vergleich stellt der Blick auf das im Lieferumfang enthaltene Zubehör dar. Dieses kann verschiedene Aufsätze zum Saugen, Wischen oder der Reinigung der Polster enthalten. Hier hast Du die Möglichkeit zu überprüfen, ob auch für die von Dir gewünschten Verwendungszwecke das passende Zubehör enthalten ist. Fehlt dieses Zubehör bei einem der Dampfsauger, musst Du mit weiteren Kosten rechnen und solltest dies in die Einschätzung des Preis-Leistungs-Verhältnisses mit einbeziehen.