Wäschekörbe Ratgeber
Wäschekörbe erleichtern Dir das Sammeln verschmutzter Wäsche
In Haushalten, in denen nicht täglich gewaschen wird, ist es einfacher die Wäsche bis zu diesem Zeitpunkt in einem Wäschekorb aufzubewahren. Dort lassen sich verschmutzte Socken, Handtücher oder Hemden auch direkt in die verschiedenen Waschgänge einteilen. In diesem Ratgeber kannst Du nachlesen, welche Wäschekörbe Dir die Hausarbeit deutlich vereinfachen können.
Was ist ein Wäschekorb?
Wäschekörbe sind auch unter Namen wie „Wäschesortierer“ oder „Wäschesammler“ bekannt. Gleich bleibt der Verwendungszweck, der in der Lagerung von verschmutzte Wäsche besteht. In der simpelsten Form besteht der Wäschekorb aus einem offenen Korb, den Du auch für den Transport der Wäsche zur Waschmaschine oder dem Waschkeller nutzen kannst. Etwas eleganter wirken Wäschekörbe, die über einen Deckel verfügen. Mit diesem ist es leichter schlechte Gerüche auf diesen Bereich des Raums zu verdrängen oder auch Katzen und Hunde davon abzuhalten die Schmutzwäsche als Spielzeug zu betrachten. Geschlossene Körbe haben zudem den Vorteil darauf weitere Gegenstände ablegen zu können. Das ist in der Nutzung im Badezimmer ebenso praktisch als auch in der Verwendung im Schlafzimmer.
Wäschekörbe werden in verschiedenen Volumen angeboten
In einem Haushalt können unterschiedliche Mengen an verschmutzter Wäsche anfallen. Das spiegelt sich auch in den angebotenen Wäschekörben wider. Deren Volumen wird in Liter gemessen. Kleine Körbe können ein Volumen von 40 Liter aufweisen, während andere Angebote leicht 100 Liter und mehr enthalten können. Diese Unterscheidung ist jedoch nicht das einzige Auswahlkriterium in diesem Zusammenhang. Nicht weniger wichtig ist es auch den vorhandenen Platz auszumessen. Dadurch vermeidest Du, dass sich der neue Wäschekorb erst nach dem Kauf als zu groß für den vorhandenen Platz erweist. Die Maße sind in den meisten Produktbeschreibungen vermerkt, sodass Du leichter einschätzen kannst, welche Angebote geeignet sind oder nicht.
Für den Kauf stehen Dir unterschiedliche Materialien zur Auswahl
Wäschekörbe können aus Kunststoffen, Textilien oder Holz bestehen. Aufgrund der Größe der Körbe sind Angebote aus Metall eher selten zu finden. Metall bildet somit höchstens einen kleinen Bestandteil der Gesamtkonstruktion. Oftmals werden hierfür rostfreie Metalle verwendet, die den Wäschekörben mehr Halt verleihen sollen. Produkte aus Holz bestehen zum Beispiel aus Weidenkörben oder Bambus. Bei beiden Angeboten handelt es sich um nachhaltige Rohstoffe. Ist Dir dies für den Kauf sehr wichtig, triffst Du mit einem Wäschekorb aus Holz auch eine umweltbewusste Entscheidung. Eine zweite Option bieten Kunststoffe. Diese Produkte sind antibakteriell und nehmen zudem nicht so leicht die Gerüche verschmutzter Wäsche an. Zusätzlich reicht auf die Reinigung ein feuchtes Tuch aus. Eine letzte Option bieten Dir Wäschekörbe aus Textilien. Diese sind sehr leicht und lassen sich daher auch gefüllt mit Wäsche noch leicht anheben.
Wäschesortierer erleichtern die Unterscheidung der Wäsche
Wahrscheinlich hast auch Du Dich schon einmal über eingelaufene oder verfärbte Wäsche geärgert. Wäschekörbe, die gleichzeitig als Wäschesortierer fungieren minimieren dieses Risiko. Bei diesen Produkten stehen Dir zwei bis drei verschiedene Bereiche zur Auswahl. Hier kannst Du helle und dunkle Wäsche ebenso voneinander trennen als die reguläre Wäsche von Kleidung und Handtüchern, die Du bevorzugt per Kochwäsche reinigst. Mehr als ein Handgriff ist nicht erforderlich und schon befindet sich die Wäsche in der passenden Kammer. Zahlreiche Wäschekörbe erleichtern die Unterscheidung durch Schriftzüge noch zusätzlich.
Herausnehmbare Wäschesäcke dienen auch der Hygiene
Innerhalb der Auswahl an Wäschesortierern kannst Du auch auf Wäschekörbe mit herausnehmbaren Wäschesäcken treffen. Diese Angebote machen es möglich die verschmutzte Wäsche direkt anzuheben, ohne diese zuvor nochmals berühren oder umfüllen zu müssen. Wäschesäcke aus Textilien können sowohl aus Netzen als auch blickdichten Stoffen bestehen. Gehst Du mit der Wäsche durch ein belebtes Treppenhaus, fällt der Blick der Nachbarn nicht sofort auf den Inhalt des Wäschekorbs. Die Wäschesäcke selbst sind im Allgemeinen auch waschbar. Dadurch kannst Du die Säcke bei Bedarf einfach mit in die Waschtrommel geben.
Die Hersteller nehmen sich mehr Zeit für die dekorative Gestaltung
Wäschekörbe müssen nicht länger nur funktionell sein. Durch die Nachfrage der Käufer animiert lassen sich die Hersteller immer kreative Designs einfallen. Das trägt dazu bei, dass der Wäschekorb nicht nur in der Zimmerecke versteckt wird. Von bunten Farbtönen über Muster bis zu dekorativen Formen kannst Du auch diesen praktischen Haushaltshelfer endlich in einem dekorativen Blickfang im Raum verwandeln.