Brotkasten Ratgeber
Der Brotkasten ist der einfachste Weg zu einer langen Haltbarkeit
Brot und Brötchen müssen nur selten sofort verzehrt werden. Dennoch hängt die individuelle Haltbarkeit sehr stark von der Form der Aufbewahrung ab. In einem Brotkasten sind die Backwaren vor einem Großteil aller schädlichen Einflüsse geschützt. In diesem Ratgeber erfährst Du mehr über die verschiedenen Angebote sowie die wichtigsten Auswahlkriterien.
Der Brotkasten ist die beste Aufbewahrung für Backwaren
Frische Brötchen und Brote gehören nicht umsonst zu den Grundnahrungsmitteln. Neben den vorhandenen Nährstoffen hinterlassen diese Backwaren auch ein angenehmes Sättigungsgefühl, sodass sich Dein Kopf anderen Dingen als einem knurrenden Magen widmen kann. Damit ein Brot bis zu einer Woche frisch bleibt, gibt es aktuell kaum eine bessere Form der Lagerung als einen Brotkasten. Die ersten Brotkästen sind mehrere hundert Jahre alt und wurden aus Ton gefertigt. Seit diesem Zeitpunkt hat sich die Auswahl an Materialien deutlich erhöht. Die historischen Klassiker aus Ton sind jedoch vereinzelt noch immer in den Sortimenten der Hersteller zu finden. Ebenso wie die Angebote aus Keramik hält sich deren Anzahl jedoch in Grenzen, sodass Du hier mit Einschränkungen in Bezug auf Designs oder auch das Volumen rechnen musst.
Brotkästen aus Holz sind der Klassiker unter den Angeboten
Den meisten Menschen ist ein Brotkasten aus Holz wahrscheinlich noch aus der eigenen Kindheit vertraut. Mit dem Hochschieben des Deckels verströmte der Geruch des Brots im Raum und auch das Holz selbst bildete einen guten Kontrast zum Brot. Diese positiven Eigenschaften sind auch bei den heutigen Angeboten erhalten geblieben. Ein Unterschied besteht jedoch in der gewachsenen Auswahl an Produkten. Diese beinhalten Brotkästen mit mehreren Ebenen ebenso wie mit zusätzlichen Schubladen zum Herausziehen. In diesen Schubladen ist es Dir möglich Brotmesser oder auch kleine Butterbrottüten zu verstauen. Neben Holzarten wie Buche ist auch die Verwendung von Bambus in der Beliebtheit gestiegen. Der schnell wachsende Rohstoff wirkt sich ebenfalls positiv auf die Nachhaltigkeit der Produkte aus. Die bekannten Türen, die sich nach hinten rollen lassen, erzeugen zudem ein ideales Klima, sodass zusätzliche Lüftungsschlitze nicht erforderlich sind.
Brotkästen aus Kunststoff bieten eine bunte Farbauswahl
Kunststoff für die Herstellung von Brotkästen zu verwenden ist in erster Linie aufgrund der bunten Farben sehr beliebt. Warme Brote oder Brötchen in einem Brotkasten aus Kunststoff aufzubewahren ist dagegen eine schlechte Idee. Der austretende Wasserdampf sammelt sich am Deckel und trägt dort dazu bei, die knusprige Kruste aufzuweichen. Luftschlitze können dies verhindern, sorgen jedoch dafür, dass die Inhalte auch für Motten oder Fruchtfliegen zugänglich sind. Kunststoff ist daher eher für Haushalte geeignet, in denen Brot und Brötchen eher selten über einen längeren Zeitraum gelagert werden sollen.
Brotkästen aus Metall zeichnen sich durch Langlebigkeit aus
In der Beliebtheit gestiegen sind auch Brotkästen, die aus Metall gefertigt wurden. Zu verdanken ist dies nicht zuletzt den zahlreichen Vintagedesigns, die in etlichen Küchen zu einem Hingucker geworden sind. Ein Brotkasten aus Metall bietet Dir jedoch auch noch weitere Vorteile. Dazu gehört auch die hohe Stabilität der Materialien. Von diesen Produkten musst Du Dich nach dem Kauf oft über viele Jahrzehnte nicht mehr trennen. Brotkästen aus Metall bestehen zum Großteil aus rostfreien Metallen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit in dem Brotkasten kleine Luftschlitze vorzufinden. Diese erlauben es warmer Luft auszutreten und dadurch der Bildung von Schimmel vorzubeugen.
Volumen und Form können sehr unterschiedlich ausfallen
Wie viele Brote und Brötchen in einem Brotkasten Platz finden, kann von Angebot zu Angebot variieren. Damit Du eine Einschätzung erhältst, welche Größe für Dich die richtige Wahl darstellt, solltest Du Dir die durchschnittliche Menge an frischen Backwaren, die sich in Deinem Haushalt befindet, einmal vor Augen führen. In einer durchschnittlichen Größe finden zwei reguläre Brote in Kastenform Platz. Bei größeren Angeboten oder mehreren Ebenen können dies auch vier oder mehr sein. Schätzen Deine Familie und Du die Abwechslung am Frühstückstisch ist ein größerer Brotkasten eine sinnvolle Investition. So musst Du die Backwaren auch nicht übereinander stapeln und kannst diese schnell wieder entnehmen.
Die Reinigung sollte nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen
In einem Brotkasten können natürlich auch Krümel zurückbleiben. Bei einem Großteil aller Brotkästen ist es hilfreich diesen über dem Mülleimer kurz zu öffnen, um alle Reste zu entfernen. Entscheidest Du Dich dafür den Brotkasten mit einem feuchten Tuch zu reinigen, sollte die Feuchtigkeit zunächst komplett getrocknet sein. Erst danach ist dafür gesorgt, dass die knackige Kruste der Brote und Brötchen nicht aufweicht.
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / / Affiliate Links* / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. Mwst zzgl. Versand / Preisänderung vorbehalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.