ⓘ Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Wenn Sie ein Produkt über unseren Affiliate-Link mit *, Einkaufswagen-Symbol, Anzeige oder das Amazonlogo gekennzeichnet kaufen, erhalten wir eine Provision, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Danke, dass Sie uns unterstützen, unabhängig zu bleiben!

Brotmesser Tests & Sieger 2025

Die besten Brotmesser im Vergleich

Was sind die besten Brotmesser? Kunden haben verschiedene Brotmesser verglichen, gekauft, getestet und bewertet. Entdecken Sie die am besten bewerteten Brotmesser nach Verkaufsrang.

Vergleichssieger:

Schwertkrone Solingen Brotmesser mit Wellenschliff - rostfreier Edelstahl, 19 cm Klinge, Spülmaschinenfest, Made in Germany - Für Brot und Brötchen

zum besten Produkt
Anzeigen

So finden Sie mehr gute Brotmesser:

  1. Suchfeld ausfüllen: Überprüfen Sie, ob der Begriff 'Brotmesser' im Suchfeld steht.
  2. Suchbegriff ergänzen: Fügen Sie einen weiteren Suchbegriff hinzu, z. B. eine Marke, Funktion oder spezifische Eigenschaft.
  3. Suche starten: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Suche zu starten und mehr gute Brotmesser zu finden.

Brotmesser Test

Der Brotmesser Test 2025 hilft Ihnen die besten Brotmesser auf dem Markt zu finden. Basierend auf unabhängigen Bewertungen, Testberichten und Testurteilen renommierter Testportale wie z.B. Stiftung Warentest, suchen Sie den Testsieger und entdecken weitere Empfehlungen. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um Brotmesser Testberichte und den Brotmesser Testsieger zu finden.

Günstig Brotmesser kaufen

Sie möchten günstige Brotmesser kaufen? Hier finden Sie aktuelle Angebote in der Kategorie „Brotmesser“.

Anzeigen


Brotmesser Ratgeber

Das Brotmesser gehört zu den Standards in jedem Messerset

Das Schneiden von Brot gelingt nicht mit jedem Messer. Durch den Wellenschliff sind Brotmesser optimal für diese Aufgabe geeignet. Hast Du kürzlich damit angefangen selbst Brot und Brötchen zu backen, ist ein Brotmesser ebenso wichtig wie die richtige Backform. In diesem Ratgeber erfährst Du mehr über die wichtigsten Auswahlkriterien.

Mit dem Brotmesser lassen sich härtere Backwaren im Nu schneiden

In vielen Supermärkten besteht inzwischen die Möglichkeit das Brot in einer Maschine schneiden zu lassen. Die Vielzahl an Krümeln in der Maschine und Fingerabdrücken darauf, finden nicht alle Kunden appetitlich. Willst Du einen Laib Brot Zuhause schneiden, ist dafür nicht jedes Messer geeignet. Mit Fleischmessern oder Gemüsemessern fehlt oft der richtige Ansatzpunkt und die harte Kruste lässt sich nicht gleichmäßig einschneiden. So reißen die Scheiben ein und die Brotscheiben machen auf dem Teller einen eher traurigen Eindruck. Für Abhilfe sorgt ein Brotmesser, welches speziell zum einfachen Schneiden von Brot, Brötchen und Baguette entwickelt wurde. Kaufen kannst Du Brotmesser entweder einzeln oder im Set mit weiteren nützlichen Messern für die Küche. Da die meisten Brote trocken sind, reicht für einen Großteil aller Haushalte ein Brotmesser aus. Möchtest Du mehrere Brote schneiden, kannst Du vor dem Wechsel zu einem neuen Brot die Klinge mit einem feuchten Tuch reinigen. Dadurch wird auch verhindert, dass sich die Aromen vermischen.

Brotmesser mit Wellenschliff macht den Unterschied

Das Beste am Brot ist für viele Menschen die Kruste. Der durch die hohen Temperaturen im Backofen entstandene Härtegrad macht es regulären Messern jedoch sehr schwer einen Ansatzpunkt zum Schneiden zu finden. Brotmesser verfügen zu dem Zweck über den typischen Wellenschliff. Diese Zacken am unteren Ende kannst Du mit einer Säge vergleichen. Nach ein paar kurzen Bewegungen nach links und rechts ist die Kruste durchbrochen und die Scheiben lassen sich abschneiden. Das funktioniert bei Brot und Brötchen ebenso gut als auch bei Braten mit einer härteren Kruste. Du kannst das Brotmesser für diese Aufgabe somit bedenkenlos zweckentfremden.

Die Länge der Brotmesserklinge sollte auch für größere Brotlaibe geeignet sein

Brot wird in einer Vielzahl von Formen angeboten. Neben dem bekannten kastenförmigen Brot gehören hierzu auch Brotlaibe, die deutlich mehr in die Breite gehen. Damit Du nicht gleich mehrere Brotmesser benötigst, ist es hilfreich die Länge der Klinge nicht zu kurz ausfallen zu lassen. Der Standard liegt hier zwischen 20 und 25 cm. Wichtig ist es, dass die Klinge so lang ist, dass Du die gesamte Scheibe schneiden kannst, ohne neu ansetzen zu müssen. Für das Nachschleifen der Klinge ist oft die Hilfe eines Experten gefragt. Aufgrund des Wellenschliffs sind Wetzstahl oder Wetzsteine für diese Aufgabe nur unzureichend geeignet.

Brotmesser aus rostfreiem Stahl gehört nach wie vor zu den bevorzugten Materialien

In der Auswahl an Materialien zur Herstellung von Brotmessern hat rostfreier Stahl weiterhin die Nase vorn. Einer der Gründe hierfür liegt auch in den verschiedenen Härtegraden begründet. Für einen Großteil aller gekauften und selbst gebackenen Brotsorten erfüllen auch Brotmesser mit einem niedrigeren Härtegrad ihren Zweck. Vereinzelt sind auch aus Keramik gefertigte Produkte erhältlich. Bei diesen ist es jedoch noch nicht ganz so einfach eine routinierte Handhabung zu entwickeln. Die Zacken des Messers neigen bei diesem Material zudem deutlich schneller dazu sich abzunutzen.

Der Brotmessergriff sollte gut in der Hand liegen

Um mit einem Brotmesser die Kruste zu durchbrechen, ist durchaus etwas Kraftaufwand gefragt. Aus diesem Grund ist es hilfreich über ein Messer mit einem ergonomisch geformten Griff zu verfügen. Dieser Griff passt sich besser an die Haltung der Hand an und führt weniger schnell zu Verkrampfungen der Muskulatur. Neben Messern zum Schneiden von Brot, die komplett aus Metall bestehen, finden sich auch Angebote mit Kunststoff- oder Holzgriffen. Über eine gummierte Oberflächenstruktur lässt sich auch dem Abrutschen der Hände vorbeugen. Unabhängig vom Material des Griffs solltest Du Messer immer per Hand reinigen. So wird verhindert, dass die Klingen schneller als erforderlich an Schärfe verlieren.

Brotmesser mit Abstandhalter erleichtern das Abschneiden der Scheiben

Im Gegensatz zu Brotschneidemaschinen erfolgt bei einem Brotmesser das Abmessen des Abstands einer Brotscheibe nach Augenmaß. Das ändert sich mit der Verwendung eines Brotmessers mit Abstandhalter. Diese Angebote sind dazu in der Lage die gewünschte Breite der Scheiben individuell einzustellen. Hierfür ist nur ein kurzer Handgriff erforderlich. Der Abstandhalter ist nicht bei allen Angeboten inklusive, sodass Du gezielt nach diesen Produkten Ausschau halten musst.

Vielleicht interessant:

Mehr Produkte dieser Kategorie:

Weitere Empfehlungen

Küchenausstattung