Fleischmesser Ratgeber
Das Fleischmesser erleichtert es Fleischgerichte appetitlich anzurichten
Das Tranchieren von Braten oder Geflügel gehört für viele Hobbyköche zum Moment der Wahrheit. Um das Fleisch in perfekt geformte Scheiben zu schneiden, sind Fleischmesser die richtige Wahl. Damit Du vor dem Kauf einen besseren Überblick erhältst über die verschiedenen Formen und Angebote, musst Du jetzt nur weiterlesen.
Fleischmesser sind der Klassiker in jedem Messerblock
Fleischmesser sind nicht nur zum Zerkleinern von Fleisch während der Vorbereitung von Speisen gedacht. Mit den Messern gelingt auch das spätere Tranchieren von Fleisch deutlich leichter. Dadurch kannst Du Braten in dünnen Scheiben aufschneiden oder das gegarte Fleisch vom Knochen ablösen. Die Vorteile der Nutzung dieser speziellen Messer liegt in der Präzision der Schnitte. Du musst die Klinge somit weniger oft ansetzen und einen geringeren Kraftaufwand betreiben. Hilfreich ist in diesem Zusammenhang ebenfalls das geringere Ausfransen der Fleischfasern. Das verhindert, dass der Bratensaft austritt und erhöht den Flüssigkeitsanteil im abgeschnittenen Fleischstück.
Fleischmesser sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich
Die Vielzahl an Fleischgerichten macht es erforderlich auch unterschiedliche Fleischmesser zur Auswahl zu haben. Zu den Klassikern gehören zum Beispiel Steakmesser. Diese erleichtern das Abschneiden mundgerechter Stücke und verhindern den Austritt der Flüssigkeit. Ebenfalls unverzichtbar in vielen Haushalten ist das Tranchiermesser. Die Länge der Klinge darf bei diesen Fleischmessern nicht zu gering ausfallen, um auch Puten fachgerecht zu zerkleinern. Nicht weniger beliebt ist auch das Schinkenmesser. Mit dessen leicht gebogenem Handgriff lassen sich selbst sehr dünne Scheiben problemlos abtrennen. Zusätzlich gibt es eine Vielzahl von Spezialmesser für Fleisch zu denen unter anderem Dönermesser oder auch Spickmesser zum Verfeinern von Braten gehört. Das gibt Dir die Möglichkeit die in Deinem Haushalt benötigten Fleischmesser frei zusammenzustellen.
Die Fleischmesser Klingen erlauben auch das hauchdünne Anschneiden
Das Geheimnis der leichten Arbeit mit einem Fleischmesser liegt in den Klingen begründet. Neben den klassischen glatten Klingen ist es für Krustenbraten deutlich leichter über eine gezackte Klinge zu verfügen. Das erleichtert es Dir einen Anfang zu finden, ohne das zartere Fleisch zu stark eindrücken zu müssen. Je nach Modell können die Klingen einseitig oder von beiden Seiten geschliffen sein. Besonders scharf fallen Messer aus, die auch an Knochen angesetzt werden, wie zum Beispiel das Ausbeinmesser oder ein Hackmesser zum Durchtrennen von Knochen. Für einen Großteil aller Fleischmesser bildet die Herstellung aus gehärtetem Stahl daher die beste Wahl. Hierbei kann sich der Hersteller für rostfreien Edelstahl ebenso wie Damaststahl entscheiden. Damit das Fleisch oder auch die Füllung von Braten nicht an den Messern haften bleibt, sind an einigen Klingen kleine Kuhlen vorhanden. Das Schneiden mit den Messern wird hiervon jedoch nicht negativ beeinflusst.
Der Messergriff bei Fleischmessern darf Dir nicht aus der Hand gleiten
Trotz der Routine, die sich in der Nutzung von Messern einspielt, bleibt ein gewisses Restrisiko für Schnittverletzungen dennoch vorhanden. Für Fleischmesser lässt sich dieses Risiko verringern, indem Du die Griffe der Angebote einem genauen Vergleich unterziehst. Ergonomisch geformte Messer liegen deutlich besser in der Hand. Die natürlichere Haltung der Hände beugt zudem Verspannungen vor. Einem längeren Arbeiten mit den Messern steht somit nichts im Weg. Für die Fertigung der Griffe entscheiden sich die meisten Hersteller zwischen Metall, Kunststoff oder Holz. Holzgriffe sind aktuell wieder sehr beliebt, da die Oberfläche einen besseren Griff zulässt. Je schwerer ein Fleischmesser ist, umso wichtiger ist es, dass Du das Messer dennoch sicher führen kannst.
Für das Fleischmesser Schleifen ist nicht unbedingt professionelle Hilfe gefragt
Das Nachschleifen von Messern erfordert nur noch selten eine professionelle Unterstützung. Stattdessen reicht bei einer Vielzahl von Messern der Kauf eines Wetzsteins oder Wetzstahls aus. Die Folgekosten fallen somit nicht sehr hoch aus. Probleme können sich lediglich bei gezackten Klingen ergeben, für die auch weiterhin ein Schleifdienst die Schärfe am besten wiederherstellt.
Das Spülen im Spülbecken vereinfacht die lange Nutzung
In der Produktbeschreibung für Fleischmesser die Worte „spülmaschinenfest“ oder „spülmaschinengeeignet“ zu lesen ist inzwischen sehr häufig der Fall. Dennoch gibt es in Bezug auf die Langlebigkeit einen guten Grund das Spülen per Hand zu bevorzugen. In der Spülmaschine ist der Besteckkasten in der Regel sehr gut gefüllt. Die einzelnen Gabeln, Löffeln und Messer prallen gegen die Klinge der Fleischmesser. Das begünstigt das Nachlassen der Schärfe. Mit der Reinigung im Spülbecken wird das Nachschleifen für Dich nicht zu einer häufigen Gewohnheit.