ⓘ Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Wenn Sie ein Produkt über unseren Affiliate-Link mit *, Einkaufswagen-Symbol, Anzeige oder das Amazonlogo gekennzeichnet kaufen, erhalten wir eine Provision, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Danke, dass Sie uns unterstützen, unabhängig zu bleiben!

Einbau-Kühlschrank - Tests & Sieger 2025

Kunden haben verschiedene Einbau-Kühlschränke verglichen, gekauft, getestet und bewertet. Wir haben die besten Einbau-Kühlschränke basierend auf Kundenbewertungen und Verkaufsrang für Sie zusammengestellt. Endecken Sie die beliebtesten Produkte und profitieren Sie von echten Erfahrungsberichten anderer Käufer!

aktualisiert am: 11.07.2025

Beste Einbau-Kühlschrank Empfehlung & Vergleichssieger 2025

1
Anzeige
Exquisit Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach, 129 Liter Nutzinhalt, Einbaukühlschrank 88cm, Schlepptürmontage, EKS5131-V-040E weiss

Exquisit Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach, 129 Liter Nutzinhalt,...

Preis: 249,95 € *

Die besten Einbau-Kühlschränke 2025 – Das sind die Bestseller

1
Anzeige
Kühlschrank 4* Gefrierfach Einbaukühlschrank Schlepptür 88 cm Respekta

Kühlschrank 4* Gefrierfach Einbaukühlschrank Schlepptür 88 cm...

Preis: 279,90 € *
2
Anzeige
Bomann® Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach 129L | Kühlschrank Einbau mit stufenloser Temperaturregelung | Abtauautomatik | Einbau Kühlschrank mit 3 Glasablagen | Schlepptürausführung | VSE 7809

Bomann® Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach 129L | Kühlschrank...

Preis: 249,00 € *
3
Anzeige
PKM Einbaukühlschrank EKS1200, 129 Liter Nutzinhalt, weiß

PKM Einbaukühlschrank EKS1200, 129 Liter Nutzinhalt, weiß

Preis: 179,99 € *
4
Anzeige
Exquisit Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach, 129 Liter Nutzinhalt, Einbaukühlschrank 88cm, Schlepptürmontage, EKS5131-V-040E weiss

Exquisit Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach, 129 Liter Nutzinhalt,...

Preis: 249,95 € *
5
Anzeige
Amica UVKSD 351 951 Unterbau-Vollraum-Kühlschrank / 815 mm Nische/dekorfähig/Inverter Kompressor/Elektronische Steuerung/Türanschlag wechselbar

Amica UVKSD 351 951 Unterbau-Vollraum-Kühlschrank / 815 mm...

Preis: 229,99 € *
6
Anzeige
AEG Einbau-Kühlschrank 88 cm ohne Gefrierfach, Serie 5000 OptiSpace: 3x vielfach verstellbare Glasablage, großer Kühlraum (142L), LED-Beleuchtung, mechanische Steuerung, Schlepptür-Technik, TSK5O881ES

AEG Einbau-Kühlschrank 88 cm ohne Gefrierfach, Serie 5000...

Preis: 361,28 € *
7
Anzeige
SCHOEPF – KSE410A++ Einbau-Kühlschrank mit Gefrierfach – 118 L Gesamtvolumen – 41 dB leise – 4**** Gefrierfach – 2 kg/24h Gefrierleistung – Automatisches Abtauen – 87 x 54 x 54 cm

SCHOEPF – KSE410A++ Einbau-Kühlschrank mit Gefrierfach – 118 L...

Preis: 249,85 € *
8
Anzeige
Bomann® Einbaukühlschrank mit Gefrierfach | Kühlschrank Einbau 118L mit 2 Ablagen | Einbaukühlschrank mit Abtauautomatik & Schlepptürausführung | wechselbarer Türanschlag | KSE 7810

Bomann® Einbaukühlschrank mit Gefrierfach | Kühlschrank Einbau...

Preis: 249,00 € *
9
Anzeige
Bauknecht KDI 12S2 Einbau-Kühl-/Gefrierkombination/ Energieeffizienzklasse: E/ Nische 122/ Elektronische Temperaturregelung/ LED-Beleuchtung/ Abtauautomatik im Kühlteil/ Sicherheitsglas

Bauknecht KDI 12S2 Einbau-Kühl-/Gefrierkombination/...

Preis: 376,86 € *
10
Anzeige
Kontinent Einbau Kühlschrank mit Gefrierfach 118 Liter Nutzinhalt Schlepptür wechselbarer Türanschlag 88er Nische

Kontinent Einbau Kühlschrank mit Gefrierfach 118 Liter Nutzinhalt...

Preis: 222,00 € *

Beste bewertete Einbau-Kühlschränke mit Top-Verkaufszahlen

1
Anzeige
Kühlschrank 4* Gefrierfach Einbaukühlschrank Schlepptür 88 cm Respekta

Kühlschrank 4* Gefrierfach Einbaukühlschrank Schlepptür 88 cm...

Preis: 279,90 € *
2
Anzeige
Bomann® Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach 129L | Kühlschrank Einbau mit stufenloser Temperaturregelung | Abtauautomatik | Einbau Kühlschrank mit 3 Glasablagen | Schlepptürausführung | VSE 7809

Bomann® Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach 129L | Kühlschrank...

Preis: 249,00 € *
3
Anzeige
PKM Einbaukühlschrank EKS1200, 129 Liter Nutzinhalt, weiß

PKM Einbaukühlschrank EKS1200, 129 Liter Nutzinhalt, weiß

Preis: 179,99 € *
4
Anzeige
Exquisit Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach, 129 Liter Nutzinhalt, Einbaukühlschrank 88cm, Schlepptürmontage, EKS5131-V-040E weiss

Exquisit Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach, 129 Liter Nutzinhalt,...

Preis: 249,95 € *
5
Anzeige
Amica UVKSD 351 951 Unterbau-Vollraum-Kühlschrank / 815 mm Nische/dekorfähig/Inverter Kompressor/Elektronische Steuerung/Türanschlag wechselbar

Amica UVKSD 351 951 Unterbau-Vollraum-Kühlschrank / 815 mm...

Preis: 229,99 € *
6
Anzeige
AEG Einbau-Kühlschrank 88 cm ohne Gefrierfach, Serie 5000 OptiSpace: 3x vielfach verstellbare Glasablage, großer Kühlraum (142L), LED-Beleuchtung, mechanische Steuerung, Schlepptür-Technik, TSK5O881ES

AEG Einbau-Kühlschrank 88 cm ohne Gefrierfach, Serie 5000...

Preis: 361,28 € *
7
Anzeige
SCHOEPF – KSE410A++ Einbau-Kühlschrank mit Gefrierfach – 118 L Gesamtvolumen – 41 dB leise – 4**** Gefrierfach – 2 kg/24h Gefrierleistung – Automatisches Abtauen – 87 x 54 x 54 cm

SCHOEPF – KSE410A++ Einbau-Kühlschrank mit Gefrierfach – 118 L...

Preis: 249,85 € *
8
Anzeige
Bomann® Einbaukühlschrank mit Gefrierfach | Kühlschrank Einbau 118L mit 2 Ablagen | Einbaukühlschrank mit Abtauautomatik & Schlepptürausführung | wechselbarer Türanschlag | KSE 7810

Bomann® Einbaukühlschrank mit Gefrierfach | Kühlschrank Einbau...

Preis: 249,00 € *
9
Anzeige
Bauknecht KDI 12S2 Einbau-Kühl-/Gefrierkombination/ Energieeffizienzklasse: E/ Nische 122/ Elektronische Temperaturregelung/ LED-Beleuchtung/ Abtauautomatik im Kühlteil/ Sicherheitsglas

Bauknecht KDI 12S2 Einbau-Kühl-/Gefrierkombination/...

Preis: 376,86 € *
10
Anzeige
Kontinent Einbau Kühlschrank mit Gefrierfach 118 Liter Nutzinhalt Schlepptür wechselbarer Türanschlag 88er Nische

Kontinent Einbau Kühlschrank mit Gefrierfach 118 Liter Nutzinhalt...

Preis: 222,00 € *

Einbau-Kühlschrank Angebote – Diese Deals lohnen sich

1
Anzeige
AEG Einbau-Kühlschrank 88 cm ohne Gefrierfach, Serie 5000 OptiSpace: 3x vielfach verstellbare Glasablage, großer Kühlraum (142L), LED-Beleuchtung, mechanische Steuerung, Schlepptür-Technik, TSK5O881ES

AEG Einbau-Kühlschrank 88 cm ohne Gefrierfach, Serie 5000...

Preis: 361,28 € *

Stiftung Warentest: Gibt es Tests zu Einbau-Kühlschränke?

Der Einbau-Kühlschrank Test 2025 hilft Ihnen die besten Einbau-Kühlschränke auf dem Markt zu finden. Basierend auf unabhängigen Bewertungen, Testberichten und Testurteilen renommierter Testportale wie z.B. Stiftung Warentest, suchen Sie den Testsieger und entdecken weitere Empfehlungen. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um Einbau-Kühlschrank Testberichte und den Einbau-Kühlschrank Testsieger zu finden.

Einbau-Kühlschränke kaufen: Das sind die wichtigsten Kriterien

In unserem Ratgeber erfahren Sie, worauf es beim Einbau-Kühlschrank Kauf ankommt und welche Eigenschaften wirklich wichtig sind.

Wie finde ich heraus, ob ein Einbau-Kühlschrank überhaupt zu meiner Küche passt?

Manchmal beginnt alles mit einem Blick in die eigene Küche. Vielleicht haben Sie gerade erst renoviert oder stehen vor einem Umzug — und plötzlich taucht diese Frage auf: Freistehendes Modell oder doch lieber ein Einbau-Kühlschrank? Beides hat seinen Reiz, aber es sind zwei sehr verschiedene Welten. Einbau-Geräte verschwinden regelrecht in der Küchenzeile, während ihre freistehenden Verwandten optisch präsenter wirken und mehr als bloß Stauraum bieten. Die Entscheidung ist am Ende auch eine Frage des Raums und des Gefühls, das Sie in Ihrer Küche erleben möchten.

Neben der Optik spielt der Platz die wohl entscheidendste Rolle. Einbau-Kühlschränke sind an eine Nische gebunden, die meist schon in der Küchenplanung vorgesehen ist. Hier ist weniger Flexibilität gefragt, sondern eher Präzision. Ein paar Zentimeter zu wenig oder zu viel — schon passt das Gerät nicht. Messen, nochmal messen und zur Sicherheit ein drittes Mal: Wer bei diesem Punkt genau arbeitet, erspart sich viel Kopfzerbrechen später. Es lohnt sich übrigens auch, schon jetzt an Türanschlag, Scharniere und mögliche Störfaktoren wie Sockelleisten zu denken.

Ein Einbau-Kühlschrank fügt sich so nahtlos ins Gesamtbild ein, dass er fast unsichtbar bleibt — und genau das kann seinen Charme ausmachen. Gerade in offenen Küchen wirkt alles aufgeräumter, ruhiger, harmonischer. Aber diese optische Zurückhaltung hat ihren Preis: Die Auswahl ist etwas begrenzter als bei freistehenden Geräten, und der Austausch gestaltet sich mitunter etwas aufwendiger. Wer Wert auf Design und eine klare Linienführung legt, wird sich mit dieser Bauform jedoch schnell anfreunden.

Welches Fassungsvermögen sollte mein Einbau-Kühlschrank haben?

Der Blick in den Kühlschrank verrät viel über den eigenen Alltag. Zwei Joghurts, drei Packungen Käse, ein paar Flaschen Wasser — oder doch der Wocheneinkauf für eine vierköpfige Familie? Die Größe eines Einbau-Kühlschranks will überlegt sein, denn Platzmangel sorgt im Alltag oft für mehr Frust als nötig. Eine grobe Faustregel gibt es durchaus: Rund 100 Liter Volumen pro Person gelten als angenehm. Doch jeder Haushalt ist anders, und so sollten Sie lieber nach Ihrem Lebensstil urteilen als nach starren Zahlen.

Auch die Vorratsgewohnheiten spielen eine Rolle. Wer gerne frisch einkauft, benötigt weniger Stauraum als jemand, der den Wocheneinkauf zelebriert und Vorratsdosen stapelt. Hinzu kommt: Möchten Sie eher viele Flaschen unterbringen oder doch lieber viel Platz für Gemüse und Aufschnitt haben? Die Innenaufteilung variiert von Modell zu Modell und verdient fast genauso viel Beachtung wie das Fassungsvermögen selbst. Schubladen, verstellbare Böden und Türfächer können eine kleine Küche gefühlt größer wirken lassen, wenn sie durchdacht angeordnet sind.

Einbau-Kühlschränke gibt es sowohl als schlanke 80-Liter-Variante für Singlehaushalte als auch als geräumige Modelle jenseits der 200 Liter für Familien. Wer sich unsicher ist, darf ruhig mal einen Blick auf das eigene Einkaufsverhalten werfen. Ein paar Wochen bewusst beobachten, wie oft man den Kühlschrank wirklich bis obenhin füllt, gibt wertvolle Hinweise für die richtige Wahl.

Muss ein Einbau-Kühlschrank eigentlich immer eine Gefrierkombination haben?

Manchmal wünscht man sich eine kleine Tiefkühltruhe im Kühlschrank, ein anderes Mal reicht ein reiner Kühlbereich völlig aus. Die Frage nach dem Gefrierfach im Einbau-Kühlschrank ist also keine Pflicht, sondern eher ein "nice to have" — je nach Bedarf. Viele Modelle bieten ein kleines integriertes Fach, das für Pizza, Eiscreme und ein paar Tiefkühlkräuter völlig ausreicht. Wer aber tiefgefrorene Vorräte liebt, sollte über eine größere Lösung nachdenken.

Einbau-Kühlschränke mit Gefrierfach gibt es in unterschiedlichen Größen. Vom Mini-Fach, das kaum mehr als ein paar Tüten Erbsen fasst, bis zur vollwertigen Kühl-Gefrier-Kombination, die locker den gesamten Wocheneinkauf konserviert, ist alles dabei. Hier entscheidet also der Alltag: Für den Gelegenheitsnutzer genügt das kleine Fach, wer regelmäßig einfriert, wird schnell an Grenzen stoßen und vielleicht doch lieber zu einem separaten Gefrierschrank greifen.

Es kann auch ein kluger Gedanke sein, das Gefrierfach bewusst wegzulassen, wenn ohnehin ein großer Tiefkühler im Keller oder Hauswirtschaftsraum steht. Der frei gewordene Platz im Kühlschrankinneren lässt sich dann für frische Lebensmittel nutzen, die im Alltag schneller griffbereit sein sollen. Diese Frage lohnt also ein bisschen Selbstreflexion — und weniger den Blick auf das Preisschild.

Wie laut ist ein Einbau-Kühlschrank eigentlich im Alltag?

Ein Geräusch, das fast unsichtbar wird, sobald es zur Gewohnheit geworden ist — das leise Brummen eines Kühlschranks gehört irgendwie zum Leben dazu. Doch gerade bei offenen Küchen oder empfindlichen Ohren kann es ein Thema werden. Einbau-Kühlschränke sind dabei im Vorteil: Sie stecken in einem Schrankgehäuse, das von Natur aus schon etwas Schall schluckt. Trotzdem unterscheiden sich die Modelle in ihrer Lautstärke. Und leise ist eben nicht gleich lautlos.

Hersteller geben den Geräuschpegel in Dezibel an — oft liegt dieser Wert zwischen 35 und 42 Dezibel. Zum Vergleich: Ein leises Gespräch liegt bei etwa 40 Dezibel, Flüstern bei rund 30. Wer empfindlich auf Geräusche reagiert, sollte eher in Richtung der unteren Grenze schielen. Auch der Standort beeinflusst die Wahrnehmung. In einer kleinen Küche klingt ein Kühlschrank oft präsenter als in einem weitläufigen Raum.

Doch selbst der leiseste Einbau-Kühlschrank bleibt ein technisches Gerät, das arbeiten muss. Besonders nach dem Einräumen von warmen Lebensmitteln oder nach dem Abtauen zieht die Kühlung an und der Kompressor läuft hörbar auf Hochtouren. Das legt sich aber meist nach kurzer Zeit wieder. Wer das weiß, nimmt solche Momente gelassener hin — ein bisschen wie der Wind, der manchmal durch ein gekipptes Fenster zieht.

Wie energieeffizient sollte ein Einbau-Kühlschrank sein?

Der Stromzähler hat oft ein feines Gespür für ältere Haushaltsgeräte. Kühlschränke laufen rund um die Uhr und sind damit echte Dauerstromverbraucher. Neue Einbau-Kühlschränke bringen heute deutlich bessere Energiewerte mit als ihre Vorgänger. Das EU-Energielabel hilft beim Einordnen: Von A bis G reichen die Klassen, wobei A die sparsamsten Geräte auszeichnet. Ein Blick auf den jährlichen Stromverbrauch in Kilowattstunden gibt Aufschluss, was am Ende auf der Stromrechnung landet.

Doch die nackten Zahlen erzählen nicht die ganze Geschichte. Auch die Nutzung spielt eine Rolle. Wer etwa den Kühlschrank regelmäßig lange offen stehen lässt oder zu warm einstellt, treibt den Verbrauch in die Höhe — unabhängig vom Effizienzlabel. Und je mehr Lebensmittel auf engem Raum gelagert werden, desto leichter bleibt die Kälte im Inneren erhalten. Ein gut sortierter Kühlschrank spart auf lange Sicht tatsächlich Strom.

Die Energieeffizienz ist also kein starres Etikett, sondern ein Zusammenspiel aus Technik, Raumklima und Gewohnheit. Ein moderner Einbau-Kühlschrank mit hoher Effizienzklasse ist eine gute Grundlage, aber am Ende steuern Sie selbst mit, wie viel Energie der Alltagsbegleiter tatsächlich verbraucht.

Welche Innenausstattung macht einen Einbau-Kühlschrank alltagstauglich?

Ein Kühlschrank ist mehr als ein kühler Schrank. Die Innenaufteilung entscheidet oft darüber, ob der Alltag flüssig läuft oder ob man sich beim Einräumen regelmäßig ärgert. Höhenverstellbare Glasplatten, geräumige Türfächer und transparente Gemüseboxen sind dabei keine Spielerei, sondern echte Helfer. Wer seinen Kühlschrank sinnvoll sortiert, findet nicht nur schneller, was er sucht, sondern hält die Lebensmittel auch länger frisch.

Einige Einbau-Kühlschränke punkten mit kleinen Extras wie einer 0-Grad-Zone für Fleisch und Fisch oder mit speziellen Feuchtigkeitsreglern im Gemüsefach. Solche Features lohnen sich, wenn Sie Wert auf frische Produkte legen, die nicht innerhalb weniger Tage verderben sollen. Aber auch kleine, unscheinbare Details wie stabile Flaschenablagen oder rutschfeste Böden können den Unterschied im Alltag machen.

Die beste Innenausstattung ist die, die zum eigenen Lebensstil passt. Weniger ist manchmal mehr: Ein aufgeräumter Kühlschrank, in dem jeder Handgriff sitzt, spart Zeit und Nerven. Und mit der richtigen Ordnung wird der Einbau-Kühlschrank mehr als ein stiller Mitbewohner — er wird zum Teil Ihrer täglichen Routinen.

Welche Einbauhöhe ist sinnvoll für einen Kühlschrank?

Ob Bücken, Strecken oder einfach nur entspanntes Zugreifen — die Einbauhöhe entscheidet über den Bedienkomfort. Wer häufiger nach unten greifen muss, um Butter oder Milch herauszuholen, weiß genau, wie schnell so ein Handgriff lästig werden kann. Küchenplaner setzen deshalb oft auf Einbauhöhen, die den Alltag erleichtern. Steht der Kühlschrank zu tief, wird er zum Fitnessgerät für den Rücken. Zu hoch? Dann brauchen Sie fast eine Leiter für das obere Fach.

Einbau-Kühlschränke gibt es für unterschiedliche Nischenhöhen, von der kompakten Unterbau-Variante bis hin zur sogenannten Hochschrank-Lösung. Letztere positioniert den Kühlschrank meist auf Augenhöhe — ein echtes Plus, wenn Sie öfter hineinschauen oder viel kochen. Das Gemüsefach liegt dann meist in angenehmer Griffhöhe, ohne tiefes Bücken.

Auch der Platz drumherum will bedacht sein. Reicht der Türöffnungswinkel aus? Steht ein Tisch, ein Schrank oder die Wand im Weg? Die Einbauhöhe sollte also nicht nur ergonomisch, sondern auch praktisch zum Raumkonzept passen. Ein gut gewählter Standort macht das Leben leiser, bequemer — und manchmal sogar ein bisschen ordentlicher.

Lässt sich ein Einbau-Kühlschrank bei Bedarf leicht austauschen?

Im Idealfall denkt man beim Kauf eines Kühlschranks nicht sofort ans nächste Modell. Aber Küchen halten oft länger als ihre Geräte. Die meisten Einbau-Kühlschränke folgen standardisierten Maßen, sodass ein späterer Austausch möglich bleibt — zumindest in der Theorie. In der Praxis lohnt es sich, auf Details wie Türscharniere, Belüftung und die Art der Möbelfront zu achten. Diese Faktoren entscheiden, wie einfach oder kompliziert der Wechsel ausfällt.

Der Einbau selbst erfordert meist ein bisschen handwerkliches Geschick oder die Hilfe eines Profis. Wer die Montageanleitung seines alten Modells gut aufbewahrt, ist im Vorteil. Manche Hersteller bieten sogar Nachfolgemodelle an, die exakt auf die Maße älterer Geräte abgestimmt sind. Damit bleibt der Austausch fast ein Kinderspiel — zumindest auf dem Papier.

Ein Tipp am Rande: Notieren Sie sich beim Kauf die exakten Einbaumaße und die Position der Türanschläge. Ein kleines Notizbuch oder ein Foto vom Typenschild kann Jahre später Gold wert sein, wenn der Kühlschrank doch mal ersetzt werden muss. Diese kleine Vorbereitung spart später viel Zeit, Nerven — und vermeidet teure Fehlkäufe.

Wie wichtig ist die Klimaklasse bei einem Einbau-Kühlschrank?

Ein Einbau-Kühlschrank muss sich nicht nur an den Alltag, sondern auch an das Raumklima anpassen. Hier kommt die sogenannte Klimaklasse ins Spiel. Sie gibt an, für welche Umgebungstemperaturen das Gerät geeignet ist. Die meisten Haushalte bewegen sich im Bereich von „SN“ bis „ST“ — also von Subnormal (ab 10 Grad) bis Subtropisch (bis 38 Grad). Klingt erstmal technisch, hat aber im Alltag durchaus Bedeutung.

Steht der Einbau-Kühlschrank in einer kühlen Speisekammer, einem unbeheizten Ferienhaus oder einer Küche mit Fußbodenheizung, kann die falsche Klimaklasse Probleme bereiten. Denn nur innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs arbeitet der Kühlschrank zuverlässig und effizient. Ist es dauerhaft zu warm oder zu kalt, leidet nicht nur die Haltbarkeit der Lebensmittel, sondern auch der Stromverbrauch.

Wer ein Auge auf die Klimaklasse wirft, vermeidet später böse Überraschungen. Vor allem, wenn das Haus im Sommer stark aufheizt oder im Winter ungewöhnlich kühl bleibt, ist dieser Wert mehr als nur eine technische Randnotiz. Im besten Fall harmoniert das Raumklima ganz automatisch mit dem Einbau-Kühlschrank — aber ein kurzer Blick ins Datenblatt schadet nie.


Weitere Vergleiche aus der Kategorie „Kühlschränke“