Bügelgläser Ratgeber
Bügelgläser schließen die Aromen luftdicht ein
Für die luftdichte Lagerung von Lebensmitteln bieten sich gleich mehrere Verschlüsse an. Zu den Klassikern im Haushalt gehören nach wie vor Bügelgläser. Deren Handhabung ist kinderleicht erklärt und dennoch sehr effektiv, um Frische und Aromen von gelagerten und eingekochten Speisen zu erhöhen. Die wichtigsten Informationen zu diesem Thema kannst Du aus dem nachfolgenden Ratgeber entnehmen.
Was ist ein Bügelglas?
Bügelgläser gehören zu den Aufbewahrungsbehältern mit einem sogenannten Schnellverschluss. Diesen kannst Du über einen Bügel aus Metall mit nur einer Hand öffnen und auch wieder schließen. Mehr als wenige Sekunden nimmt dieser Verschluss somit nicht in Anspruch. Der Aufbau der Bügelgläser ist ebenso genial wie simpel. Glas und Deckel sind durch die Metallbügel bereits fest miteinander verbunden. Am Deckel der Gläser befindet sich zusätzlich ein Kunststoffring. Dieser Ring führt einmal um den Deckel und dient als Barriere zum Eindringen von Luft in das Innere der Gläser. Jedes Bügelglas, welches über diese Merkmale verfügt, gehört daher auch in die Kategorie der luftdichten Gläser. Innerhalb der Gläser lassen sich eingekochte und eingelegte Speisen ebenso wie Gewürze und weitere trockene Zutaten aufbewahren. Dieser vielseitigen Verwendung ist es zu verdanken, dass das Bügelglas bis heute seinen festen Stammplatz unter den Haushaltswaren gefunden hat.
Die mehrfache Verwendung ist auch für die Umwelt von Vorteil
Bügelgläser lassen sich prinzipiell bis zur Bildung von starker Verschleißerscheinungen sehr häufig wiederverwenden. Jedoch ist es sinnvoll die Gläser für Marmeladen und eingelegtes Obst ebenso zu kennzeichnen wie eingelegte Gurken. In Essig eingelegte Produkte können die Aromen auf die Kunststoffringe übertragen und dafür sorgen, dass eine Übertragung an neue Inhalte stattfindet. Durch die Kennzeichnung fällt es Dir leichter auszuwählen, welche Inhalte sich zukünftig für diese Bügelgläser eignen. Im Vergleich zu Aufbewahrungsbehältern aus Kunststoffen belasten Glas und Metalle zudem die Umwelt nicht. Nach der Entsorgung lassen sich die Rohstoffe weiterhin verwenden, sodass sich auch die Umwelt über diese bewusste Kaufentscheidung freut.
Bügelgläser sind in verschiedenen Größen erhältlich
Die Auswahl an Bügelgläsern fällt relativ umfangreich aus. Da beginnt bei einem kleineren Volumen von 50 ml zum Einfüllen von Gewürzen und reicht bis zu 1 Liter und mehr. Diese größeren Bügelgläser eignen sich unter anderem für eingelegtes Obst und Gemüse sowie Brühen, die Du selbst herstellst. Aufgrund dieser Auswahl an verschiedenen Füllmengen ist es möglich die Gläser passend zu den jeweiligen Mengen auszuwählen. Das kann es Dir erleichtern für Ordnung in der Speisekammer zu sorgen oder mit wenig Mühe mehr Platz zu schaffen.
Die verwendeten Kunststoffringe lassen sich bei Bedarf auch ersetzen
Öffnest Du die Bügelgläser häufig, um den Inhalt zu entnehmen, lässt sich auch ein Verschließ der Kunststoffringe zum Abdichten der Gläser nicht vermeiden. Den Herstellern ist dieser Fakt ebenfalls bewusst. Zum Sortiment zahlreicher Hersteller gehören daher auch die passenden Ringe als Ersatzteile. Merkst Du, dass die Ringe langsam porös werden, genügt ein verschwindend geringer Zeitaufwand für den Austausch und schon kannst Du die Bügelgläser weiterhin verwenden. Das beweist wiederum den umweltbewussten Charakter dieser Gläser.
Bügelgläser im Set bringen eine vielseitige Auswahl mit sich
Bügelgläser sind einzeln in einer ebenso hohen Stückzahl vorhanden als auch im Set. Dieser Tatsache ist es zu verdanken, dass sich der Einkauf dieser Aufbewahrungsgläser als relativ mühelos gestaltet. Neben klassischen Design sind auch zahlreiche Retro-Designs im Angebot. Platzierst Du die Bügelgläser sichtbar in der Küche stellen diese Gläser auch optisch einen Gewinn für die Einrichtung dar. Innerhalb der Sets ist die Anzahl an Gläsern ebenfalls sehr variabel. Das beginnt bei drei bis vier Bügelgläsern und führt bis zu einem Dutzend Gläsern und mehr. Das gibt Dir die Möglichkeit auch für das spontane Einkochen von Marmelade oder anderen Lebensmitteln immer über eine Reserve an Bügelgläsern zu verfügen.
Die Bügelgläser Reinigung ist mit ein wenig Fingerspitzengefühl verbunden
Der Deckel der Bügelgläser, der sich nicht komplett abheben lässt, bringt auch für die Reinigung eine gewisse Herausforderung mit sich. Eignet sich das Glas mit Bügelverschluss für die Reinigung in der Spülmaschine, solltest Du die Gläser so platzieren, dass sich die Gläser nicht von selbst schließen. Nach der Reinigung solltest Du die Bügelgläser nochmals unter fließendem Wasser abspülen. Damit entfernst Du alle eventuell vorhandenen Reste der Spülmittel. Eine Übertragung der Seifenreste auf Lebensmittel findet somit nicht statt.