Mikrowellen Ratgeber
Mikrowellen sind inzwischen zu kleinen Alleskönnern geworden
Mikrowellen gehören zu den Elektrogeräten, die in der Küche längst so selbstverständlich wie Herdplatten und Backöfen geworden sind. Die Entwicklung dieser Geräte in den letzten Jahren hat einige Veränderungen mit sich gebracht. Worauf Du Dich beim Kauf einer neuen Mikrowelle freuen kannst, erfährst Du im folgenden Ratgeber.
Die Mikrowelle erhitzt Speisen innerhalb von Sekunden
Einfach erklärt ist die Strahlung von Mikrowellen in der Lage Wassermoleküle im Innenraum des Geräts in Bewegung zu versetzen und dadurch Wärme zu erzeugen. Neben diesem komplexen Funktionsprinzip ist es der Mikrowelle gelungen den Alltag vieler Menschen zu erleichtern. So kannst Du Speisen binnen weniger Minuten erhitzen oder Reste vom Vortag ganz ohne Herd aufwärmen. Diese Zeitersparnis im Vergleich zu Ofen und Herd ist das Markenzeichen von Mikrowellen. Lange Zeit wurde spekuliert, ob die ausgehende Strahlung eventuelle gesundheitliche Nachteile mit sich bringt. Sind alle Schutzmaßnahmen eingehalten worden, besteht in der Zubereitung und dem Verzehr von Gerichten in der Mikrowelle keine Gefahr. Über Beschreibungen wie “Made in Germany” oder das CE-Kennzeichen kannst Du Dich zudem davon überzeugen, ob die Fertigung des Geräts in Deutschland oder innerhalb der EU erfolgt ist.
2 oder 3-in-1 Mikrowellen
Obwohl die Produkte den Namen Mikrowelle tragen, umfasst dies bei zahlreichen der Angebote nur noch eine Funktion der Geräte. Beliebt sind aktuell Mikrowellen mit Grillfunktion oder Mikrowellen mit Heißluftfunktion verfügen. Vorteile bringen Mikrowellen mit 3 in 1 Funktion unter anderem für kleine Küchen mit sich. Fehlt der Platz für einen regulären Backofen stellen diese Geräte eine handlichere Alternative dar. Die anfänglich vorhandenen Qualitätsunterschiede in den Funktionen ist in der momentanen Produktauswahl so gut wie nicht mehr vorhanden. Für die Einstellung der verschiedenen Funktionen ist oft nicht mehr als ein Knopfdruck erforderlich. Einige Hersteller sind dazu übergegangen diese Tasten mit englischen Begriffen zu kennzeichnen. In den Gebrauchsanweisungen kannst Du jedoch nachlesen, was passiert, wenn Du eine bestimmte Taste betätigst.
Volumen und Leistung
Zwei Auswahlkriterien sind für den Kauf einer neuen Mikrowelle sehr wichtig. Gemeint sind damit das Volumen sowie die Leistung der Geräte. Das Volumen der Mikrowellen wird in Liter gemessen und bezieht sich immer auf den Innenraum. Erhältlich sind Mini-Mikrowellen bereits mit einem Garraum zwischen 10 und 15 Liter. Für einen durchschnittlichen Haushalt empfehlen sich Mikrowollen mit einem Volumen zwischen 20 Liter und 26 Liter. Bereitest Du gerne größere Mengen für die ganze Familie vor, finden sich auch Modelle mit 30 Liter Garraum und mehr. Die Leistung wird in Watt gemessen. Hier hat sich ein Verbrauch zwischen 700 und 800 Watt in den vergangenen Jahren als Standard herausgestellt. Vergleichbar mit dem Volumen sind auch hier Angebote mit mehr oder weniger Leistung erhältlich. Für Deine ideale Mikrowelle ist es daher hilfreich Dir vor dem Kauf zu überlegen, welche Angebote Dir den größten Nutzen bringen.
Die Energieklasse kennzeichnet den Stromverbrauch
Der Energieverbrauch von Haushaltsgeräten ist auch den Käufern immer bewusster geworden. Möchtest Du Deine monatliche Stromrechnung nicht noch weiter ansteigen lassen, hilft Dir ein Blick auf die Energieklassen. Diese kennzeichnen, ob Mikrowellen einen niedrigen oder höheren Energieverbrauch aufweisen. Aktuell erfolgt die Einteilung in Klassen von A+++ bis D. Ebenfalls interessant ist, wie viel Energie die Mikrowellen im Stand-by-Betrieb verbrauchen. Nach dem Gebrauch den Stecker zu ziehen, kann Dir durchaus einige Euro pro Jahr einsparen.
Über das Display kannst Du auch die Garzeit vorprogrammieren
Verschiedene Programme wie das Auftauen an Mikrowellen einstellen zu können, ist schon seit Jahren eine vorhandene Funktion der Geräte. Mit der fortschreitenden Entwicklung hat sich auch die Anzahl an Programmen vervielfacht. An einer Mikrowelle 20 Programme und mehr vorzufinden, stellt daher keine Überraschung mehr dar. Neu ist dagegen die Mikrowelle in das Smarthome einzubinden. Die Bedienung über Tasten oder das Display vorzunehmen, ist nur noch eine Option. Das Smartphone und die passende App bieten eine weitere Möglichkeit, um die Mikrowelle aus der Distanz zu starten. Viele Mikrowellen verfügen inzwischen über die Funktion eine Zeit vorzuprogrammieren und den Timer erst zu einer bestimmten Uhrzeit zu aktivieren. Das Essen muss hierfür natürlich schon vorher im Garraum platziert worden sein.
Zu den Funktionen sollte auch die Kindersicherung gehören
Die Neugierde von Kindern ist ein wichtiger Bestandteil der Entwicklung. In Bezug auf Mikrowellen kann diese Neugierde auch Gefahren bergen. Erfahrene Hersteller dieser Geräte verzichten daher nicht auf eine Kindersicherung. Mit dieser ist sichergestellt, dass die Kinder die Mikrowelle entweder nicht öffnen oder eigenhändig starten können. So lässt sich einem Unfall in der Küche am einfachsten vorbeugen.
Mikrowellen Fragen & Antworten
Die Mikrowelle ist ein elektrisches Gerät, das dazu dient, Speisen oder andere Gegenstände zu erwärmen. Sie funktioniert durch die Erzeugung von Mikrowellen, die durch einen Magnetron erzeugt werden. Die Mikrowellen dringen in das jeweilige Objekt ein und erwärmen es von innen.
Die Heißluftfunktion in der Mikrowelle ist vor allem dazu da, um das Gargut gleichmäßig zu erwärmen. Bei vielen Speisen ist es wichtig, dass sie nicht nur von außen heiß werden, sondern auch innen. Die Heißluftfunktion sorgt dafür, dass die Speisen von allen Seiten gleichmäßig erwärmt werden.
Das Gitter in der Mikrowelle ist zum Schutz des Innenraums vor Verbrennungen durch die Mikrowellenstrahlung da.
Der Deckel in der Mikrowelle ist zum abdecken von Speisen und zum schützen von Mikrowellen-Geräten vor Spritzern und Funkenbildung.
Die Grillfunktion bei der Mikrowelle ist zum Grillen von Fleisch, Fisch oder Gemüse gedacht. Sie erzeugt eine starke Hitze von oben, die das Grillgut scharf anbräunt.
Die Mikrowelle ist vor allem für Lebensmittel geeignet, die sich leicht zerkleinern lassen und schnell erwärmt werden sollen. Dazu gehören beispielsweise Suppen, Soßen, Nudeln, Fleisch, Fisch, Gemüse und Obst. Bei der Mikrowelle ist allerdings darauf zu achten, dass die Lebensmittel nicht zu lange erhitzt werden, da sie sonst an Qualität verlieren.
Die meisten Einbau Mikrowellen haben Standardmaße, aber es gibt auch Ausnahmen. Die Maße variieren je nach Modell und Hersteller, aber in der Regel beträgt die Breite etwa 45 cm, die Tiefe etwa 30 cm und die Höhe etwa 20 cm.
Ja, eine Mikrowelle hat einen Lüfter. Er ist notwendig, um die Mikrowelle zu kühlen.
Die Mikrowelle sendet keine radioaktiven Strahlen aus. Die Mikrowelle nutzt elektromagnetische Wellen um Speisen zu erwärmen. Die Mikrowelle ist ein sicheres und effektives Haushaltsgerät.
Aufgewärmtes Essen aus der Mikrowelle ist nicht unbedingt schädlich, aber es kann zu Veränderungen des Essens führen. Die Mikrowelle erwärmt das Essen von innen heraus, wodurch die Nährstoffe schneller zerfallen.
Die Mikrowelle ist ein elektromagnetisches Gerät, das durch die Erwärmung von Lebensmitteln in einem speziellen Gefäß das Essen erwärmt. Die Mikrowelle ist eine bequeme Art zu kochen, weil es schnell geht. Viele Menschen denken, dass das Essen aus der Mikrowelle nicht gesund ist, weil es nicht richtig gekocht wird. Das ist nicht wahr. Das Essen aus der Mikrowelle kann ohne Bedenken gegessen werden.
Mikrowellen sind in der Tat energiesparender als herkömmliche Backöfen. Sie haben eine geringere Leistungsaufnahme und benötigen daher auch weniger Strom. Außerdem erwärmen Mikrowellen das Essen schneller und gleichmäßiger, so dass weniger Energie vergeudet wird.
Mikrowellen mit Drehteller sind in der Regel besser, da sie die Speisen gleichmäßiger erwärmen.
Es ist nicht schlimm, wenn der Teller in der Mikrowelle nicht mehr dreht. In der Regel ist das kein Problem, da die Mikrowelle die Speisen auch ohne Drehung erwärmt.
Nein, nicht jedes Glas ist für die Mikrowelle geeignet. Es gibt bestimmte Glasarten, die für die Mikrowelle geeignet sind, und andere, die nicht geeignet sind. Glas, das für die Mikrowelle geeignet ist, muss hitzebeständig sein und sollte nicht zerbrechen, wenn es heiß wird.
Tupperware ist grundsätzlich geeignet für die Mikrowelle. Allerdings sollte man bei der Verwendung von Tupperware in der Mikrowelle darauf achten, dass man die entsprechenden Produkte auch für die Mikrowelle geeignet sind. Bei manchen Produkten kann es sonst zu Schäden kommen.
Kirschkernkissen können in der Mikrowelle brennen. Wenn das Kissen zu heiß wird, kann es sich entzünden. Daher sollte man das Kissen immer vor dem Mikrowellen-Gebrauch auf die richtige Temperatur prüfen.
Ja, es kann vorkommen, dass eine Mikrowelle in der Leistung nachlässt. Dies kann unterschiedliche Gründe haben, z.B. einen Defekt am Gerät oder Verschmutzungen in der Kammer. In solchen Fällen sollte man das Gerät umgehend vom Fachmann überprüfen lassen.
Ja, eine Mikrowelle kann Wasser zum Kochen bringen. Die Mikrowelle erhitzt das Wasser durch elektromagnetische Wellen, die durch das Wasser gehen. Dies erhitzt das Wasser so stark, dass es zum Kochen bringt.
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / / Affiliate Links* / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. Mwst zzgl. Versand / Preisänderung vorbehalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.